Raimund Girke
Enrico Castellani
Mit einer regelmäßigen, geometrischen Anordnung von Haselnüssen, über die eine monochrome Leinwand gespannt wurde, legt Enrico Castellani 1959 die basalen ...
Mehr dazu erfahren
Oskar Holweck
Biegen, Knicken, Knüllen, Falten, Drücken, Pressen, Strecken, Ritzen, Reißen, Schlitzen, Schneiden, Sägen, Sengen, Brennen – mit variierenden Techniken ...
Mehr dazu erfahren
Lucio Fontana
Das Museum ist eine konventionelle Einrichtung. Ebenso konventionell ist die Gepflogenheit, bei Ausstellungseröffnungen einführende Vorträge zu halten. ...
Mehr dazu erfahren
Katharina Fritsch
Als Katharina Fritsch 1987 im Rahmen der Skulptur Projekte Münster ihre monochrome gelbe Madonnenfigur in der Münsteraner Innenstadt zwischen Kirche und ...
Mehr dazu erfahren
Eugen Gomringer
Den dichterischen Text versteht Eugen Gomringer, der von Emmett Williams ausgerufene Vater der konkreten Poesie, als „seh- und gebrauchsgegenstand: denkgegenstand ...
Mehr dazu erfahren
Katharina Grosse
Katharina Grosses Bilder brauchen keinen Ort, keinen Rahmen oder für das Bild vorbereitete Flächen. Losgelöst vom Malgrund fließen ihre Bilder über Formen ...
Mehr dazu erfahren
Marcia Hafif
Marcia Hafif gehört zu einer Gruppe von amerikanischen Künstlerinnen und Künstlern, die in den 1970er-Jahren in den USA und Europa eine neue Form der ...
Mehr dazu erfahren
Alfonso Hüppi
Alfonso Hüppi ist ein bedeutender Vertreter der Objektkunst, dem es einerseits um eine ästhetische Formanalyse und andererseits um die Verwertbarkeit ...
Mehr dazu erfahren
Per Kesselmar
In den Werken Per Kesselmars zeigt sich deutlich seine Faszination für Licht. Der in Stockholm lebende Künstler mischt in seinen Gemälden unterschiedliche ...
Mehr dazu erfahren
Yves Klein
„Wir schreiten allmählich und behutsam in der Zeit voran und sind jetzt im April 1958 angekommen. Ich befand mich in der Vorbereitung auf „die malerische ...
Mehr dazu erfahren
Bernd Koberling
… ich war Maler geworden, um mich mit Hilfe der Malerei ausdrücken zu können, und nicht, um nur Malerei zu zelebrieren …
Überspannungen entstanden ab ...
Mehr dazu erfahren
David Ostrowski
Der Kölner Künstler hat in nur wenigen Jahren ein malerisches Werk erarbeitet, das der Idee eines Nullpunkts im Sinne Roland Barthes auf fast unheimliche ...
Mehr dazu erfahren
Robert Rauschenberg (digital)
Brief von Robert Rauschenberg an Betty Parsons zu seinen White Paintings. Black Mountain College, Ashville, NC, Datum des Poststempels: 18. Oktober 1951 ...
Mehr dazu erfahren
Karin Sander
Die Tradition der Wandmalerei geht bis in die Frühzeit zurück, weckt unsere Gedanken an statische symbolträchtige Setzungen und dekorative Gestaltungen ...
Mehr dazu erfahren
Jan J. Schoonhoven
Zero zielt nicht auf Geometrie ab. Dies sollte schon an sich deutlich sein, wird aber unmissverständlich, wenn man Produkte von Zero mit wirklich geometrischen ...
Mehr dazu erfahren
Ulrich Erben
Ulrich Erbens Werkgruppe der frühen „weißen Bilder“ (1968–1978) spezifiziert sich durch Randbereiche aus anfangs kaum präparierter, unbemalter Leinwand ...
Mehr dazu erfahren
Hans Haacke
Der deutsche Konzeptkünstler Hans Haacke prägte eine aktivistische und kritische künstlerische Haltung, die sich bis heute auf ihr konkretes politisches ...
Mehr dazu erfahren
Astrid Klein
Astrid Klein thematisiert und hinterfragt mit Mitteln der Fotografie und Skulptur „das spezifische Erkennen der Wirklichkeit. In ihren [...] Bildern hat ...
Mehr dazu erfahren
Günther Uecker
Der in Mecklenburg geborene Günther Uecker wendete sich bereits früh gegen die in den 1950er-Jahren vorherrschenden Kunstströmungen des sozialistischen ...
Mehr dazu erfahren
Qiu Shihua
Im ersten Moment nehmen die Betrachtenden die Gemälde des chinesischen Künstlers Qiu Shihua als monochrome, vollständig weiße Leinwände wahr. Sie tragen ...
Mehr dazu erfahren