Karin Sander
 © Andreas Meichsner, 2015
 © Andreas Meichsner, 2015  
  Absalon
 Absalon bricht vorzeitig den Militärdienst in Israel ab, führt ein Aussteigerleben in einer Holzhütte am Strand von Tel Aviv und wandert schließlich 1987 ...
 Mehr dazu erfahren  
 Heinz Gappmayr
 Ein wichtiger Aspekt der Werke Gappmayrs besteht darin, dass sie nicht nur aus Sprache gebildet sind, d. h., dass die Form ihrer Präsentation – schriftlich ...
 Mehr dazu erfahren  
 Pierre Huyghe
 Pierre Huyghes Werke präsentieren sich meist als komplexe Systeme, die von unterschiedlichsten Lebensformen, Objekten und vielfältigen Technologien geprägt ...
 Mehr dazu erfahren  
 Yoko Ono
 In der Ausstellung:
Yoko OnoTHE WALK TO THE TAJ MAHAL, 1964/2021From six film scripts by Yoko Ono, Tokyo, June 1964Faksimile27,94 x 21,59 cm © Yoko Ono ...
 Mehr dazu erfahren  
 Barry Le Va (digital)
 Digitale Ausstellung:
Barry Le VaExtended Vertex Meetings: Blocked; blown outward, 1969–1971Mehl auf BetonbodenFootage-Fotos: 1971 Nigel Greenwood Gallery ...
 Mehr dazu erfahren  
 David Hammons (digital)
 Digitale Ausstellung:
David HammonsBliz-aard Ball Sale, 19834 Schwarz-Weiß-FotografienCooper Square, New YorkNew York University, Special collections© ...
 Mehr dazu erfahren  
 Lucio Fontana
 Das Museum ist eine konventionelle Einrichtung. Ebenso konventionell ist die Gepflogenheit, bei Ausstellungseröffnungen einführende Vorträge zu halten. ...
 Mehr dazu erfahren  
 Katharina Fritsch
 Als Katharina Fritsch 1987 im Rahmen der Skulptur Projekte Münster ihre monochrome gelbe Madonnenfigur in der Münsteraner Innenstadt zwischen Kirche und ...
 Mehr dazu erfahren  
 Weißmaler der ersten Stunde
 Die Werke von Raimund Girke vermitteln auf den ersten Blick einen homogenen Eindruck. Bei einem tieferen Blick auf die Schaffensperioden von rund fünf ...
 Mehr dazu erfahren  
 Eugen Gomringer
 Den dichterischen Text versteht Eugen Gomringer, der von Emmett Williams ausgerufene Vater der konkreten Poesie, als „seh- und gebrauchsgegenstand: denkgegenstand ...
 Mehr dazu erfahren  
 Marcia Hafif
 Marcia Hafif gehört zu einer Gruppe von amerikanischen Künstlerinnen und Künstlern, die in den 1970er-Jahren in den USA und Europa eine neue Form der ...
 Mehr dazu erfahren  
 Per Kesselmar
 In den Werken Per Kesselmars zeigt sich deutlich seine Faszination für Licht. Der in Stockholm lebende Künstler mischt in seinen Gemälden unterschiedliche ...
 Mehr dazu erfahren  
 Yves Klein
 „Wir schreiten allmählich und behutsam in der Zeit voran und sind jetzt im April 1958 angekommen. Ich befand mich in der Vorbereitung auf „die malerische ...
 Mehr dazu erfahren  
 David Ostrowski
 Der Kölner Künstler hat in nur wenigen Jahren ein malerisches Werk erarbeitet, das der Idee eines Nullpunkts im Sinne Roland Barthes auf fast unheimliche ...
 Mehr dazu erfahren  
 Robert Rauschenberg (digital)
 Brief von Robert Rauschenberg an Betty Parsons zu seinen White Paintings. Black Mountain College, Ashville, NC, Datum des Poststempels: 18. Oktober 1951 ...
 Mehr dazu erfahren  
 Nina Schuiki
 Die Diaprojektion Notes on Duration zitiert Lichtsilhouetten von Gebäudeöffnungen wie Fenstern und Türen, die sich auf Wänden und Böden von Innenräumen ...
 Mehr dazu erfahren  
 Ulrich Erben
 Ulrich Erbens Werkgruppe der frühen „weißen Bilder“ (1968–1978) spezifiziert sich durch Randbereiche aus anfangs kaum präparierter, unbemalter Leinwand ...
 Mehr dazu erfahren  
 Ceal Floyer
 Die in Pakistan geborene Künstlerin Ceal Floyer konzentriert sich auf die wahre und radikale  Umsetzung ihrer Motive in die Form der verwendeten Medien. ...
 Mehr dazu erfahren  
 Hans Haacke
 Der deutsche Konzeptkünstler Hans Haacke prägte eine aktivistische und kritische künstlerische Haltung, die sich bis heute auf ihr konkretes politisches ...
 Mehr dazu erfahren  
 Astrid Klein
 Astrid Klein thematisiert und hinterfragt mit Mitteln der Fotografie und Skulptur „das spezifische Erkennen der Wirklichkeit. In ihren [...] Bildern hat ...
 Mehr dazu erfahren  
 Günther Uecker
 Der in Mecklenburg geborene Günther Uecker wendete sich bereits früh gegen die in den 1950er-Jahren vorherrschenden Kunstströmungen des sozialistischen ...
 Mehr dazu erfahren  
 Timm Ulrichs
 Zwei Schwarzweiß-Fotografien: der nackte Oberkörper von Timm Ulrichs, einmal von vorn, einmal von hinten. Einige Körperpartien sind mit weißer Farbe bedeckt: ...
 Mehr dazu erfahren  
 Qiu Shihua
 Im ersten Moment nehmen die Betrachtenden die Gemälde des chinesischen Künstlers Qiu Shihua als monochrome, vollständig weiße Leinwände wahr. Sie tragen ...
 Mehr dazu erfahren  
 Jochen Gerz
 „[Er führt] das, womit er umgeht, die Sprache, das Wort und in logischer Konsequenz das Bild, auf das zurück, was sie sind. ,Weiss‘ setzt sich aus Buchstaben ...
 Mehr dazu erfahren  
 Ray Johnson
 „We all dance in John Cage shoes“, soll Ray Johnson, Erfinder der Mail Art und der berühmteste unbekannte Künstler in New York (New York Times), gesagt ...
 Mehr dazu erfahren  
   
   
  