Absalon
Heinz Gappmayr
Ein wichtiger Aspekt der Werke Gappmayrs besteht darin, dass sie nicht nur aus Sprache gebildet sind, d. h., dass die Form ihrer Präsentation – schriftlich ...
Mehr dazu erfahren
Pierre Huyghe
Pierre Huyghes Werke präsentieren sich meist als komplexe Systeme, die von unterschiedlichsten Lebensformen, Objekten und vielfältigen Technologien geprägt ...
Mehr dazu erfahren
Harald Klingelhöller
Der Minimalismus hat zwar die Skulptur auf ästhetische Grundfiguren reduziert, dafür wurden aber die am Objekt gelöschte Symbolik in Form von sprachlichen ...
Mehr dazu erfahren
Yoko Ono
In der Ausstellung:
Yoko OnoTHE WALK TO THE TAJ MAHAL, 1964/2021From six film scripts by Yoko Ono, Tokyo, June 1964Faksimile27,94 x 21,59 cm © Yoko Ono ...
Mehr dazu erfahren
Barry Le Va (digital)
Digitale Ausstellung:
Barry Le VaExtended Vertex Meetings: Blocked; blown outward, 1969–1971Mehl auf BetonbodenFootage-Fotos: 1971 Nigel Greenwood Gallery ...
Mehr dazu erfahren
David Hammons (digital)
Digitale Ausstellung:
David HammonsBliz-aard Ball Sale, 19834 Schwarz-Weiß-FotografienCooper Square, New YorkNew York University, Special collections© ...
Mehr dazu erfahren
Mirosław Bałka
Man sieht, was man sieht, nämlich beinahe nichts oder eben nur ein Stück Wand, ihre Oberfläche ist etwas rau, hier und dort ein wenig verschmutzt. Eine ...
Mehr dazu erfahren
Katharina Fritsch
Als Katharina Fritsch 1987 im Rahmen der Skulptur Projekte Münster ihre monochrome gelbe Madonnenfigur in der Münsteraner Innenstadt zwischen Kirche und ...
Mehr dazu erfahren
Stephan Huber
Der Künstler Stephan Huber nennt sich selbst einen modernen Allegoriker aus dem Geist des süddeutschen Barocks und des lateinischen Katholizismus mit ...
Mehr dazu erfahren
Alfonso Hüppi
Alfonso Hüppi ist ein bedeutender Vertreter der Objektkunst, dem es einerseits um eine ästhetische Formanalyse und andererseits um die Verwertbarkeit ...
Mehr dazu erfahren
Sara Masüger
Der Ausstellungsbesuch an sich stellt an jede und jeden seine ganz eigenen Ansprüche und Reize: Kinder, Fachleute, Kunst- und Kulturinteressierte, Presse ...
Mehr dazu erfahren
Reiner Maria Matysik
Reiner Maria Matysik widmet sein künstlerisches Schaffen dem Dialog zwischen Wissenschaft und bildender Kunst. Er greift auf ein umfangreiches Repertoire ...
Mehr dazu erfahren
Thomas Rentmeister
Monolithisch-erratisch stoppt die Objektmontage Taint des Bildhauers und Installationskünstlers Thomas Rentmeister den flanierenden Blick im Ausstellungsraum. ...
Mehr dazu erfahren
Karin Sander
Die Tradition der Wandmalerei geht bis in die Frühzeit zurück, weckt unsere Gedanken an statische symbolträchtige Setzungen und dekorative Gestaltungen ...
Mehr dazu erfahren
Gregor Schneider
Gregor Schneider beschäftigt sich seit Mitte der 1980er-Jahre mit gebauten und dekonstruierten Räumen, Leerräumen und Fehlstellen. Im Zentrum seiner künstlerischen ...
Mehr dazu erfahren
Nina Schuiki
Die Diaprojektion Notes on Duration zitiert Lichtsilhouetten von Gebäudeöffnungen wie Fenstern und Türen, die sich auf Wänden und Böden von Innenräumen ...
Mehr dazu erfahren
George Segal
George Segal entwickelte in den 1960er-Jahren, enttäuscht von den Möglichkeiten der Malerei, eine neuartige Bildsprache, indem er in Gips abgeformte und ...
Mehr dazu erfahren
Ceal Floyer
Die in Pakistan geborene Künstlerin Ceal Floyer konzentriert sich auf die wahre und radikale Umsetzung ihrer Motive in die Form der verwendeten Medien. ...
Mehr dazu erfahren
Hans Haacke
Der deutsche Konzeptkünstler Hans Haacke prägte eine aktivistische und kritische künstlerische Haltung, die sich bis heute auf ihr konkretes politisches ...
Mehr dazu erfahren
Inge Mahn
Die Bildhauerin Inge Mahn schafft große und kleine Objekte, meist aus Gips, die unserem Lebensalltag entstammen ohne sie genau zu kopieren, darunter Türme ...
Mehr dazu erfahren
Timm Ulrichs
Zwei Schwarzweiß-Fotografien: der nackte Oberkörper von Timm Ulrichs, einmal von vorn, einmal von hinten. Einige Körperpartien sind mit weißer Farbe bedeckt: ...
Mehr dazu erfahren
Raimund Kummer
In einem unzählbar oft wiederholten physischen Akt radierte Raimund Kummer den Satz „Ich werde blind“ (1973) in eine Kupferplatte und prägte das Schreibdickicht ...
Mehr dazu erfahren
Jochen Gerz
„[Er führt] das, womit er umgeht, die Sprache, das Wort und in logischer Konsequenz das Bild, auf das zurück, was sie sind. ,Weiss‘ setzt sich aus Buchstaben ...
Mehr dazu erfahren
Ray Johnson
„We all dance in John Cage shoes“, soll Ray Johnson, Erfinder der Mail Art und der berühmteste unbekannte Künstler in New York (New York Times), gesagt ...
Mehr dazu erfahren