Stephan Huber
 
  Absalon
 Absalon bricht vorzeitig den Militärdienst in Israel ab, führt ein Aussteigerleben in einer Holzhütte am Strand von Tel Aviv und wandert schließlich 1987 ...
 Mehr dazu erfahren  
 Harald Klingelhöller
 Der Minimalismus hat zwar die Skulptur auf ästhetische Grundfiguren reduziert, dafür wurden aber die am Objekt gelöschte Symbolik in Form von sprachlichen ...
 Mehr dazu erfahren  
 Yoko Ono
 In der Ausstellung:
Yoko OnoTHE WALK TO THE TAJ MAHAL, 1964/2021From six film scripts by Yoko Ono, Tokyo, June 1964Faksimile27,94 x 21,59 cm © Yoko Ono ...
 Mehr dazu erfahren  
 Mirosław Bałka
 Man sieht, was man sieht, nämlich beinahe nichts oder eben nur ein Stück Wand, ihre Oberfläche ist etwas rau, hier und dort ein wenig verschmutzt. Eine ...
 Mehr dazu erfahren  
 Katharina Fritsch
 Als Katharina Fritsch 1987 im Rahmen der Skulptur Projekte Münster ihre monochrome gelbe Madonnenfigur in der Münsteraner Innenstadt zwischen Kirche und ...
 Mehr dazu erfahren  
 Alfonso Hüppi
 Alfonso Hüppi ist ein bedeutender Vertreter der Objektkunst, dem es einerseits um eine ästhetische Formanalyse und andererseits um die Verwertbarkeit ...
 Mehr dazu erfahren  
 Isaac Julien
 Issac Julien, der 2001 mit dem renommierten Turner Prize ausgezeichnet wurde, begann 1996 mit Videoinstallationen zu arbeiten. Zuvor gehörte er nach dem ...
 Mehr dazu erfahren  
 Per Kesselmar
 In den Werken Per Kesselmars zeigt sich deutlich seine Faszination für Licht. Der in Stockholm lebende Künstler mischt in seinen Gemälden unterschiedliche ...
 Mehr dazu erfahren  
 Sara Masüger
 Der Ausstellungsbesuch an sich stellt an jede und jeden seine ganz eigenen Ansprüche und Reize: Kinder, Fachleute, Kunst- und Kulturinteressierte, Presse ...
 Mehr dazu erfahren  
 Reiner Maria Matysik
 Reiner Maria Matysik widmet sein künstlerisches Schaffen dem Dialog zwischen Wissenschaft und bildender Kunst. Er greift auf ein umfangreiches Repertoire ...
 Mehr dazu erfahren  
 Thomas Rentmeister
 Monolithisch-erratisch stoppt die Objektmontage Taint des Bildhauers und Installationskünstlers Thomas Rentmeister den flanierenden Blick im Ausstellungsraum. ...
 Mehr dazu erfahren  
 Gregor Schneider
 Gregor Schneider beschäftigt sich seit Mitte der 1980er-Jahre mit gebauten und dekonstruierten Räumen, Leerräumen und Fehlstellen. Im Zentrum seiner künstlerischen ...
 Mehr dazu erfahren  
 George Segal
 George Segal entwickelte in den 1960er-Jahren, enttäuscht von den Möglichkeiten der Malerei, eine neuartige Bildsprache, indem er in Gips abgeformte und ...
 Mehr dazu erfahren  
 Hans Haacke
 Der deutsche Konzeptkünstler Hans Haacke prägte eine aktivistische und kritische künstlerische Haltung, die sich bis heute auf ihr konkretes politisches ...
 Mehr dazu erfahren  
 Inge Mahn
 Die Bildhauerin Inge Mahn schafft große und kleine Objekte, meist aus Gips, die unserem Lebensalltag entstammen ohne sie genau zu kopieren, darunter Türme ...
 Mehr dazu erfahren  
 Raimund Kummer
 In einem unzählbar oft wiederholten physischen Akt radierte Raimund Kummer den Satz „Ich werde blind“ (1973) in eine Kupferplatte und prägte das Schreibdickicht ...
 Mehr dazu erfahren  
   
   
   
   
   
   
   
  